- ver-warnen
- (to give a warning to: He was cautioned for drunken driving.) caution
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
ermahnen — anhalten, anmahnen, ans Herz legen, ins Gewissen reden, mahnen, zur Ordnung rufen; (geh.): anempfehlen; (bildungsspr.): appellieren; (ugs.): predigen; (bayr., österr. mundartl.): benzen, penzen; (veraltend): die Epistel lesen, vermahnen;… … Das Wörterbuch der Synonyme
Verkehrsleitsystem — Ver·ke̲hrs·leit·sys·tem das; Transp; meist elektronische Anzeigetafeln, die bei Bedarf in Betrieb sind und dann z.B. vor einem Stau warnen, eine bestimmte Geschwindigkeit vorschreiben o.Ä … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Skywarn Austria — Zweck: Ehrenamtlicher Verein Vorsitz: Elisabeth Seidl Gründungsdatum: 2003 Mitgliederzahl: 130 (Stand: 01.12.2010) … Deutsch Wikipedia
Mindeststundenlohn — Ein Mindestlohn ist ein in der Höhe festgelegtes, kleinstes rechtlich zulässiges Arbeitsentgelt. Die Festsetzung erfolgt durch eine gesetzliche Regelung, durch eine Festschreibung in einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag oder implizit durch… … Deutsch Wikipedia
Mindestlohn — Ein Mindestlohn ist ein in der Höhe festgelegtes, kleinstes rechtlich zulässiges Arbeitsentgelt. Die Festsetzung erfolgt durch eine gesetzliche Regelung, durch eine Festschreibung in einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag oder implizit durch… … Deutsch Wikipedia
Darren Shan (Serie) — Darren Shan ist eine Buchreihe der Kinder und Jugendliteratur von Darren Shan. Die Geschichte erstreckt sich über 18 Jahre und handelt von einem Kind, das im jungen Alter durch gewisse Missgeschicke zu einem Halbvampir wird. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Verwarnen — Verwarnen, verb. regul. act. wie das einfache warnen, so daß ver eine bloße Intension zu bezeichnen scheinet, nachdrücklich warnen. Die in der Stadt waren verwarnet, gewarnet, 2 Macc. 6, 3. So auch die Verwarnung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Verzehr — Aufnahme; Ingestion (fachsprachlich) * * * Ver|zehr 〈m. 1; unz.〉 Verbrauch (durch Essen u. Trinken) ● die Früchte sind nicht zum Verzehr geeignet (sondern nur zur Verzierung angebracht) * * * Ver|zehr, der; [e]s [rückgeb. aus ↑ verzehren]: 1. das … Universal-Lexikon